Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Inspektionen im Gewerk Energieerzeugung

Facility Management: Energieerzeugung » Betrieb » Inspektionen

Zustände erfassen, Schwachstellen erkennen und Dokumentation sichern

Zustände erfassen, Schwachstellen erkennen und Dokumentation sichern

Ziel dieses Fachkonzepts ist die strukturierte, rechtskonforme und risikoorientierte Durchführung von Inspektionen in Energieerzeugungsanlagen, um die Betriebssicherheit, Verfügbarkeit, Effizienz und Nachhaltigkeit der Energieversorgung in technischen Anlagen sicherzustellen. Die Inspektionen sind integraler Bestandteil des technischen Betriebsführungsprozesses.

Die Inspektionen in der Energieerzeugung sind ein unverzichtbares Element im technischen Sicherheits-, Effizienz- und Verfügbarkeitsmanagement. Ein standardisiertes, digitales und risikoorientiertes Vorgehen ermöglicht nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Pflichten, sondern optimiert auch die Lebenszykluskosten von Energieerzeugungsanlagen. Durch KPI-, SLA- und XLA-basierte Steuerung wird nicht nur der Betrieb gesichert, sondern auch die Nutzererfahrung verbessert – unabhängig vom Nutzungskontext.

Anlagenleistung und Versorgungssicherheit durch regelmäßige Prüfungen unterstützen

Definition: Inspektion

Eine Inspektion ist die systematische Erfassung des Ist-Zustands technischer Systeme ohne Eingriff in deren Funktionalität.

Sie dient der Feststellung von:

  • Sicherheitsrelevanten Abweichungen

  • Abnutzung und Verschleiß

  • Betriebsbedingten Veränderungen

  • Umwelt- und Energieeffizienzparametern

Sie ist nicht mit Wartung oder Instandsetzung gleichzusetzen, sondern dient der Ableitung von Maßnahmen.

Betreiberverantwortung (nicht delegierbar)

  • Organisation von wiederkehrenden Inspektionen nach BetrSichV

  • Dokumentation und Bewertung der Prüfergebnisse

  • Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen (TRBS 1111)

  • Sicherstellung rechtskonformen Anlagenbetriebs

  • Kontrolle und Freigabe delegierter Leistungen

Delegierbare Pflichten

  • Operative Durchführung der Inspektion durch Fachpersonal oder externe Dienstleister

  • Erstellung von Inspektionsprotokollen und Maßnahmenvorschlägen

  • Pflege des Inspektionskalenders

  • Digitale Verarbeitung der Prüfergebnisse (CAFM, EMS, BMS)

  • Durchführung von Funktionstests unter Aufsicht

Relevanter Rechtsrahmen

  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

  • Energieeffizienzgesetz (EnEfG)

  • Messstellenbetriebsgesetz (MsbG)

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

  • Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS 1201, 1203)

  • DGUV Vorschriften (z. B. Vorschrift 3 für elektrische Anlagen)

  • AwSV bei Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen

Technische Normen und Standards

  • DIN EN 62446-1: Photovoltaik-Systeme: Prüfungen

  • DIN VDE 0105-100: Betrieb elektrischer Anlagen

  • VDI 2067 / VDI 6022 / VDI 4645: Wirtschaftlichkeit, Hygiene, Wärmepumpensysteme

  • DIN EN 378: Kälteanlagen, Wärmepumpen (insbesondere bei BHKW oder Hybridlösungen)

  • ISO 50001: Energiemanagementsysteme

  • IEC 60364: Elektrische Sicherheit

Inspektionsgegenstände und Inhalte

Anlagenkomponente

Inspektionsinhalt

Häufigkeit

Blockheizkraftwerk (BHKW)

Abgasführung, Wärmeübertrager, Ölleckage, Steuerung

Quartalsweise

Photovoltaikanlage

Modulverschmutzung, Stringprüfung, Wechselrichterstatus

Jährlich

Wärmepumpe / Hybridanlage

Kältemitteldruck, Verdichterlaufzeiten, Sensorik

Jährlich

Notstromaggregat

Starttest, Ladeerhaltungsgerät, Tankzustand

Halbjährlich

Heizkessel

Brennerbild, Steuerung, Kondensatableitung

Jährlich

Netzersatzanlagen / Einspeisung

Netzschutzprüfung, Umschaltverhalten

Jährlich oder gemäß VDE

Nutzungsspezifische Anforderungen

Nutzung

Besondere Prüfanforderungen

Industrie

Prüfung unter Volllast, Versorgungssicherheit in Produktionsprozessen

Verwaltung

Redundanzkonzepte, Integration in GLT/BMS-Systeme

Betriebsgastronomie

Anforderungen an hygienische Wärmeversorgung, Emissionswerte

Hochregallager

Absicherung netzunabhängiger Kühlung und Lichtversorgung

Mobility Hub

PV-gestützte Ladesysteme, Anlagensicherheit bei Außenklimabelastung

Digitalisierung & Dokumentation

  • CAFM-Integration für Fristenmanagement und Nachweisführung

  • Digitale Prüfprotokolle mit Fotoanhang

  • Sensorgestütztes Monitoring für Ferninspektionen

  • Dashboards für Fehlertrendanalyse, Energiekennzahlen, Effizienzverlauf

  • Exportoptionen für ISO 50001-konforme Nachweise

Key Performance Indicators (KPI)

KPI

Zielwert

Intervall

Termintreue der Inspektionen

≥ 98 %

Monatlich

Verfügbarkeit der Energieerzeugungsanlagen

≥ 99 %

Quartalsweise

Auffälligkeiten pro 10 Anlagen

< 1

Halbjährlich

Energieeffizienzkennwert pro kWh

Benchmark-normiert

Quartalsweise

Service Level Agreements (SLA)

Leistung

Reaktionszeit

Umsetzung

Durchführung Standardinspektion

≤ 5 AT

≤ 1 Tag vor Ort

Bereitstellung Prüfbericht

≤ 48 h nach Inspektion

Digital

Eskalation bei kritischen Abweichungen

Sofort

≤ 4 h Benachrichtigung

Experience Level Agreements (XLA)

Nutzerfaktor

Zielwert

Verständlichkeit von Prüfberichten

≥ 90 % Zustimmung

Transparenz der Risikokommunikation

≥ 85 % positiv bewertet

Vertrauen in Prüfprozesse & Kontinuität

≥ 90 % Zustimmung Facility-Verantwortliche