Fristen, Prüfinhalte und Zuständigkeiten übersichtlich strukturieren Prüfungen im Bereich der Energieerzeugung dienen der Sicherstellung der technischen Betriebssicherheit, Effizienz und Rechtskonformität. Sie umfassen sowohl elektrische als auch mechanische, sicherheitstechnische und steuerungstechnische Komponenten und stellen den störungsfreien, gesetzeskonformen Betrieb dezentraler und zentraler Energieanlagen sicher.
Die Prüfanforderungen im Gewerk Energieerzeugung sind essenziell für einen sicheren, effizienten und nachhaltigen Anlagenbetrieb. Eine rechtskonforme, normgestützte und digital unterstützte Prüfstrategie ist Voraussetzung für Technische Betriebsführung, Energietransparenz und Revisionssicherheit. KPI-, SLA- und XLA-gestützte Steuerung ermöglichen maximale Verfügbarkeit, Sicherheit und Nutzerakzeptanz – über alle Gebäudetypen hinweg.
Sicherheitsanforderungen und Betriebsbereitschaft durch gezielte Prüfprozesse unterstützen Definition: Prüfung Eine Prüfung ist die geplante, normgerechte Erhebung, Bewertung und Dokumentation des technischen Ist-Zustands von Anlagen oder Komponenten.
Bei Energieerzeugungsanlagen bezieht sie sich u. a. auf: Netzsynchronisation und Einspeisemanagement
Schutztechnik und Überwachungseinrichtungen
Abgas- und Brennstoffsysteme
Sicherheitsventile, Druckbehälter, Wärmetauscher
Steuer- und Regelungstechnik
Betreiberverantwortung (nicht delegierbar) Organisation und Bewertung von Prüfungen gemäß BetrSichV, EnWG, EEG, DGUV
Durchführung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen (§5 ArbSchG, TRBS 1111)
Nachweisführung gegenüber Behörden, Netzbetreibern und Versicherungsträgern
Auswahl qualifizierter Prüfer und Fachfirmen
Delegierbare Pflichten Durchführung der Prüfung durch befähigte Personen (TRBS 1203)
Erhebung, Dokumentation und Archivierung von Messergebnissen
Planung und Terminierung turnusmäßiger Prüfzyklen
Erstellung von Prüfprotokollen, Statusberichten und Abweichungsanalysen
Rechtsgrundlagen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)
Energiewirtschaftsgesetz (EnWG)
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
DGUV Vorschrift 3
Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
TRBS 1111, 1201, 1203
Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)
Technische Normen und Standards DIN VDE 0100-712: Photovoltaikanlagen
DIN EN 62446-1: Prüfungen bei PV-Anlagen
DIN VDE 4105 / VDE-AR-N 4110/4120 : Netzanschlussregeln
DIN EN 60204-1 : Sicherheit elektrischer Maschinen
VDI 2055 / 2047 : Thermodynamische Prüfungen (Wärmetauscher, Rückkühlwerke)
DIN EN ISO 12100 : Maschinensicherheit
ISO 50001 : Energiemanagement und Messstellenanforderungen
Prüfarten und -inhalte Schutzmaßnahmen, Einspeisefreigabe, RCD/RLM, Synchronisation
jährlich / nach Umbau
Lager, Wellen, Ventile, Wärmetauscher, Pumpenprüfung
halbjährlich bis jährlich
Messwertübertragung, Fernüberwachung, SPS, BMS, SCADA
jährlich / nach Software-Update
Abgaswerte, Geräuschpegel, Leckageprüfung
gemäß Immissionsschutzauflagen
Not-Aus, Brandschutzabschaltungen, Sicherheitsventile
jährlich, teilweise nach TRBS 1201
Nutzungsspezifische Prüfanforderungen Parallelbetrieb, Spitzenlaststeuerung, redundante Systeme, Inselnetzfähigkeit
Notstromsysteme, Brennstoffzellen, PV-Anlagen mit Überschusseinspeisung
Kleinst-Blockheizkraftwerke (BHKW), Abgasprüfung, Hygiene (TRGS 600)
USV-Anlagen, Brandfallsteuerung, Generatoren für kritische Prozesse
PV-Carports, Speicherbatterien, Ladeinfrastruktur mit Eigenverbrauchsoptimierung
Digitalisierung & Prüfprozessmanagement Einsatz digitaler Prüfgeräte mit Cloudanbindung
Integrierte Prüf-Workflows im CAFM/CMMS
Automatische Prüfplanung mit Fristüberwachung
Dashboards für Prüfstatus, Historie, Mängelquoten
Verknüpfung mit Energiemanagementsystemen (EMS) zur Wirkungsgrad- und Lastganganalyse
Key Performance Indicators (KPI) Fristgerechte Prüfungen
≥ 98 %
monatlich
Anlagenverfügbarkeit nach Prüfung
≥ 99,5 %
laufend
Mängelquote sicherheitsrelevant
< 3 %
quartalsweise
Umsetzungsquote Prüfmaßnahmen
≥ 95 %
monatlich
Service Level Agreements (SLA) Störungsmeldung Energieanlage
≤ 1 h
≤ 4 h (kritisch)
Prüfberichtserstellung
≤ 3 AT nach Prüfung
digital/PDF
Eskalation bei Normabweichung
≤ 1 h
sofortige Betreiberinfo
Experience Level Agreements (XLA) Verständlichkeit der Prüfberichte
≥ 90 % Zustimmung
Vertrauen in Prüfqualität / Fachpersonal
≥ 85 % Zustimmung
Transparenz im Prüfprozess
≥ 95 % Zufriedenheit bei Facility-/Energiemanagement