Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Facility Management: Energieerzeugung » Leistungen » Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Energieerzeugungssysteme für einen neuen Standort

Energieerzeugungssysteme für einen neuen Standort

Ziel dieses Betriebskonzepts ist es, die gebäudeintegrierte Energieerzeugung (z. B. Photovoltaik, BHKW, Wärmepumpe, Speicher, ggf. Wasserstoff oder Biomasse) so in den Standortbetrieb zu integrieren, dass eine stabile Eigenversorgung mit Strom und/oder Wärme sichergestellt ist, der Energieeinsatz effizient, wirtschaftlich und umweltverträglich erfolgt, gesetzliche, normative und sicherheitstechnische Anforderungen erfüllt werden, alle Systeme in die Gebäudetechnik, CAFM, Energiemanagement und ESG-Reporting eingebunden sind und eine langfristige Wartbarkeit, Dokumentation und Skalierbarkeit gewährleistet ist.

Moderne Energieerzeugungssysteme brauchen nicht nur Planung und Technik, sondern Betriebskompetenz. Ein strukturiertes Betriebskonzept sichert Effizienz, Sicherheit, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit – und verankert Energieautarkie und CO₂-Einsparung im Alltag des Standortbetriebs.

Geltungsbereich im Facility Management

Das Betriebskonzept im Facility Management

  • technische Energieerzeugungseinheiten, z. B.: Photovoltaikanlagen (Aufdach, Fassade, BIPV)

  • Blockheizkraftwerke (BHKW, Erdgas/Biogas)

  • Wärmepumpensysteme (Luft, Wasser, Erdwärme)

  • Batteriespeicher (Lithium-Ionen, LFP, etc.)

  • Notstromaggregate / Spitzenlastkraftwerke

  • ggf. Wasserstoff-Elektrolyseure oder Brennstoffzellen

  • Peripherie und Steuerungssysteme: Wechselrichter, EMS, Smart Meter, Monitoring, Schutztechnik

  • Einbindung in den Gesamtenergiestrom des Standorts

Verantwortlichkeiten

Rolle

Aufgaben

Betreiber / Eigentümer

Übernahme Gesamtverantwortung, Sicherstellung Rechtskonformität

Facility Management

Koordination Betrieb, Wartung, Störung, Kommunikation mit Dienstleistern

Technischer Dienst

Sichtkontrollen, Datenpflege, Erstintervention bei Störungen

Energiemanagement / ESG-Team

Auswertung von Kennzahlen, Monitoring, Reporting

IT / GLT / CAFM-Team

Datenintegration, Schnittstellen, Systempflege

Photovoltaik

  • Tägliche Betriebsüberwachung (Monitoring)

  • Sicherstellung der Einspeisung / Eigenverbrauchssteuerung

  • Reinigung & Inspektion gemäß Herstellervorgabe (z. B. 1–2× jährlich)

  • Schattenanalyse und Wirkungsgradbewertung (jährlich)

BHKW

  • Laufzeitoptimierung je nach Strom-/Wärmebedarf

  • Last- und Betriebsstundensteuerung über EMS

  • Wartungsintervalle (z. B. Ölwechsel, Filter, Zündkerzen) gemäß Hersteller

  • Abgasführung, Immissionsschutz, ggf. Schallmessung

Wärmepumpe

  • Regelung über BMS / Thermostate / Heizkreis

  • Effizienzkennzahl COP / SCOP regelmäßig prüfen

  • Sicherstellung Frostschutz / Hydraulikpflege

  • Dokumentation nach GEG / EEWärmeG

Batteriespeicher

  • Überwachung Ladezustand, Temperatur, Zyklen

  • Fehlermeldungen via EMS

  • Wartung und Zellprüfung durch Fachfirma

  • Brandschutzkonzept / Batteriehandbuch implementieren

Wartung & Instandhaltung

Komponente

Turnus

Durchführende

PV-Anlage

Sichtprüfung monatlich, Reinigung & Elektroprüfung jährlich

FM / Fachfirma

BHKW

Wartung nach Betriebsstunden (z. B. 4000 h)

Fachbetrieb

Wärmepumpe

1–2× jährlich, inkl. Kältemittelprüfung

Kältetechnik-Fachfirma

Speicher

mind. jährlich, Sicherheit und Kapazitätstest

Hersteller / zertifizierter Dienstleister

Steuerung / EMS

Softwareupdates, Logprüfung

IT / Energiemanagement

Datenquellen

  • Wechselrichter / PV-Monitoring

  • EMS / BMS

  • CAFM-Anbindung

  • Smart Meter (Netzeinspeisung, Autarkiegrad)

  • Betriebsprotokolle / Störungsmanagement

Zielgrößen

KPI

Zielwert / Anwendung

Eigenverbrauchsquote

≥ 60 % (je nach System)

Autarkiegrad

≥ 30–50 % (je nach Speicherkapazität)

CO₂-Ersparnis

t/Jahr – Basis für ESG / CSRD

Energieertrag PV

Ist/Soll-Vergleich (kWh/kWp)

BHKW-Auslastung

≥ 75 % Betriebsstundenanteil

Speicherwirkungsgrad

≥ 85–90 % (DC-DC oder AC-AC)

Integration in digitale Systeme

System

Nutzung

CAFM

Anlagenerfassung, Wartung, Prüfprotokolle

Energiemanagementsystem (EnMS)

ISO 50001-Daten, Kennzahlen, Zielverfolgung

Gebäudeleittechnik (GLT / BMS)

Steuerung, Alarmierung, Visualisierung

DMS / Intranet

Betriebsanweisungen, Sicherheitsdokumente, Schulungsunterlagen

ESG-Reporting / Sustainability Platform

Reporting CO₂, Scope 1/2, Auditunterstützung

Dokumentationspflichten

  • R&I-Schema / Schaltpläne

  • Anlagendatenblätter, Typenschilder

  • Zählerstruktur, Messkonzept

  • Prüfprotokolle, Konformitätserklärungen

  • Betriebsanweisungen, Gefährdungsbeurteilungen

Abnahmeprüfung

  • Funktionstest (Strom, Wärme, Automatikbetrieb)

  • Sicherheitseinrichtungen (z. B. Überspannungsschutz, Abschaltvorrichtungen)

  • Anbindung an GLT / EMS

  • Datenverfügbarkeit im CAFM / EnMS geprüft

  • Einweisung des FM-Teams / technische Unterweisung

Kommunikation & Schulung

  • Technikleitfaden für FM / Technik / Nachhaltigkeit

  • Intranetmodul zur Sichtbarmachung der Energieerzeugung

  • Wartungs- und Betriebsschulungen (intern + Dienstleister)

  • Krisen- und Notfallroutinen (z. B. Ausfall, Brand, Störung)