Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Beratung und Bedarfsanalyse: Strategien für dezentrale Energieerzeugung

Facility Management: Energieerzeugung » Leistungen » Beratung und Bedarfsanalyse

Individuelle Lösungen für eine effiziente und nachhaltige Energieerzeugung

Die Beratung und Bedarfsanalyse bilden die Grundlage für eine erfolgreiche dezentrale Energieerzeugung, die auf die spezifischen Anforderungen und Potenziale Ihres Standorts abgestimmt ist. FM-Connect.com unterstützt Sie mit umfassender Expertise bei der Entwicklung maßgeschneiderter Energiekonzepte.

Unsere Leistungen umfassen eine detaillierte Analyse Ihrer Energiebedarfe, die Bewertung der Standortbedingungen und die Identifikation geeigneter Technologien, wie Photovoltaik, Blockheizkraftwerke (BHKW) oder Geothermie. Dabei berücksichtigen wir wirtschaftliche, technische und ökologische Aspekte, um die beste Lösung für Ihre Anforderungen zu finden.

Der Fokus liegt darauf, die Energieeffizienz zu maximieren, Betriebskosten zu senken und gleichzeitig eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen. Durch den Einsatz innovativer Tools und Methoden gewährleisten wir eine präzise Bedarfsermittlung und eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Mit FM-Connect.com entwickeln Sie eine Strategie zur dezentralen Energieerzeugung, die Effizienz und Nachhaltigkeit vereint. Gemeinsam schaffen wir Lösungen, die nicht nur Ihre Energiekosten optimieren, sondern auch einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Standort- und Potenzialanalyse

  • Bewertung von Standortfaktoren wie Sonneneinstrahlung, Windverhältnissen, Wasserressourcen oder Biomassepotenzial.

  • Identifikation der geeignetsten Technologien, z. B. Photovoltaik, Windkraft, Blockheizkraftwerke (BHKW) oder Batteriespeicher.

Energiebedarf und Lastmanagement

  • Analyse des Energieverbrauchs, der Lastprofile und zukünftiger Bedarfe.

  • Optimierung der Eigenverbrauchsquote durch Integration dezentraler Erzeugung mit Speichersystemen.

Wirtschaftlichkeitsprüfung

  • Erstellung von Wirtschaftlichkeitsanalysen und Amortisationsberechnungen unter Berücksichtigung von Förderprogrammen (z. B. BAFA, KfW).

  • Berücksichtigung von steuerlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen.