Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Intranet im Facility Management

Facility Management: Energieerzeugung » Leistungen » Intranet

Dezentrale Energieerzeugung im Intranet

Dezentrale Energieerzeugung im Intranet

Ziel ist es, dezentrale Energieerzeugung – z. B. durch Photovoltaik, BHKW, Wärmepumpen, Speicher oder andere Eigenversorgungsanlagen – im Intranet sichtbar, erklärbar und interaktiv nutzbar zu machen. Das Modul dient als:

Wissens- und Informationsplattform für Mitarbeitende,

Transparenz- und Reportingkanal für Nachhaltigkeitskennzahlen,

Self-Service-Bereich für Betriebsdaten und Rückfragen,

Kommunikationsinstrument zur Steigerung von Akzeptanz, Identifikation und ESG-Wirkung.

Dezentrale Energieerzeugung ist nicht nur ein technisches Thema – sie ist ein Beweis für Fortschritt, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit. Das Intranet macht sie sichtbar, verständlich, integrierbar – für Mitarbeitende, Technik und Kommunikation zugleich.

Zielgruppen im Facility Management

Zielgruppen im Facility Management

Zielgruppe

Bedarf

Mitarbeitende

Verstehen, was das Unternehmen energiepolitisch unternimmt; Identifikation stärken

Facility Management

Zugang zu Live-Daten, Wartungsterminen, Systemstatus

Nachhaltigkeits- / ESG-Team

Zugriff auf CO₂-Daten, Ertragsdaten, Berichte

Technik / IT

Monitoring, Störmeldungen, Schnittstellen

Kommunikation / HR

Inhalte für Employer Branding und interne News

Besucher / Gäste (optional)

Visualisierung der Energieerzeugung (z. B. via QR-Code im Eingangsbereich)

Startseite: „Unsere Energieversorgung“

  • Kurzübersicht über aktuelle Energieerzeugung (z. B. PV-Leistung, CO₂-Einsparung)

  • Darstellung, welche Technologien im Einsatz sind

  • Link zu Unterseiten: Live-Daten, Wissensbereich, Berichte, Fragen

Live-Daten / Dashboard

  • Tagesverlauf der Energieerzeugung (PV/BHKW/Wärmepumpe/Speicher)

  • Gesamterzeugung Jahr / Monat / Tag

  • Autarkiequote / Eigenverbrauch / Einspeisung

  • CO₂-Ersparnis in Tonnen + Visualisierung (z. B. „entspricht 400 Bäumen“)

  • Anzeige nach Standorten (falls mehrere Gebäude)

  • Optional: Anbindung an eine öffentliche Infoseite oder Infodisplay

Technikhintergrund – „So funktioniert unsere Anlage“

  • Erklärmodule zu PV, BHKW, Wärmepumpe, Speicher

  • Schemazeichnung mit Erzeuger, Speicher, Verbraucher, Netz

  • FAQ: „Was passiert bei schlechtem Wetter?“, „Wohin geht überschüssiger Strom?“

  • Erklärung von Begriffen: kWh, kWp, Einspeisung, CO₂-Äquivalent etc.

Wartung, Betrieb & Störmeldung (intern)

  • Wartungskalender (z. B. „Filterwechsel Wärmepumpe: 14.06.2025“)

  • Rückblick: Letzte Prüfungen, Wartungsergebnisse

  • Link zu CAFM / Störmeldesystem: Meldung technischer Probleme

  • Ansprechpartner für Betriebsfragen / Technik

  • Schulungsmaterial für FM oder Dienstleister

Nachhaltigkeits- / ESG-Daten

  • Monatsberichte zur Energieerzeugung / CO₂-Einsparung (PDF / Dashboard)

  • Exportfunktion für Nachhaltigkeitsberichte (CSV, Excel, Power BI-Schnittstelle)

  • Scope 1/2-Wirkung, ggf. Scope 3 im Kontext (z. B. durch Ladeinfrastruktur)

  • ESG-Indikatoren (z. B. Eigenverbrauchsquote, Primärenergiefaktor, PV-Auslastung)

  • Möglichkeit zur Integration in DNK-/GRI-/CSRD-Berichte

Beteiligung & Kommunikation

  • Feedback-Funktion: „Fragen zur Energieversorgung stellen“

  • Beteiligungskampagnen: „Deine Idee zur Energiewende am Standort“

  • Hinweise zu Führungen, Technikführerschein, Workshops

  • Vorschläge für das Energiesparverhalten im Arbeitsalltag

Technische Voraussetzungen

  • Anbindung an Monitoring-Systeme (z. B. Wechselrichter, Energiemanagement-Plattform)

  • Realtime-Daten via API oder JSON/XML-Feed

  • Backend-Schnittstellen für:Energiemanagementsystem (ISO 50001)

  • CAFM-System

  • ESG-Reporting-System

  • Responsive Design, Datenschutzkonformität, Mehrsprachigkeit (optional)

Pflege und Betrieb

Aufgabe

Verantwortlich

Inhaltspflege (Texte, Grafiken)

Kommunikation / Nachhaltigkeitsteam

Datenintegration (Live-Daten, Berichte)

IT / Energiemanagement / FM

Schulung & Zugang für neue Mitarbeitende

HR / FM

Freigabeprozesse für Veröffentlichungen

Kommunikation / Technikleitung

Versionierung / Archivierung

DMS / Intranet-Redaktion

Nutzen und Mehrwert

  • Sichtbare ESG-Strategie im Alltag der Mitarbeitenden

  • Identifikation mit der Energiewende im Unternehmen

  • Vereinfachung von Berichten, Kommunikation und Wartungsmanagement

  • Steigerung der Transparenz und Akzeptanz bei Standortentscheidungen

  • Stärkung von Arbeitgebermarke und Kundenimage durch „erlebbare Nachhaltigkeit“