Ziel dieses Konzepts ist es, die Energieerzeugung (z. B. Photovoltaik, BHKW, Wärmepumpen, Speichertechnik, Wasserstoffsysteme) nicht nur als technische Versorgungsleistung zu verstehen, sondern als identitätsstiftendes und kommunikationsfähiges Element der Unternehmensmarke. Zentrale Ziele sind die Positionierung als nachhaltiges, zukunftsorientiertes Unternehmen, die Stärkung der Marke durch sichtbare Energietechnik, der Beitrag zur ESG-Kommunikation, CSR und Innovationsimage, die Differenzierung im Wettbewerb und die sichtbare Erfüllung von Klimazielen (z. B. Scope 2-Neutralität).
Energieerzeugung ist mehr als Technik – sie ist ein kraftvolles Symbol für Haltung, Zukunftsorientierung und Innovationskultur. Wer sie sichtbar macht, kommunikativ auflädt und glaubwürdig in die Marke integriert, schafft einen emotionalen und strategischen Mehrwert – für Kunden, Mitarbeitende und Gesellschaft.