Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Markenbildung und Marketing im Energiemanagement

Facility Management: Energieerzeugung » Leistungen » Markenbildung / Marketing

Energieerzeugung in Markenbildung und Marketing

Energieerzeugung in Markenbildung und Marketing

Ziel dieses Konzepts ist es, die Energieerzeugung (z. B. Photovoltaik, BHKW, Wärmepumpen, Speichertechnik, Wasserstoffsysteme) nicht nur als technische Versorgungsleistung zu verstehen, sondern als identitätsstiftendes und kommunikationsfähiges Element der Unternehmensmarke. Zentrale Ziele sind die Positionierung als nachhaltiges, zukunftsorientiertes Unternehmen, die Stärkung der Marke durch sichtbare Energietechnik, der Beitrag zur ESG-Kommunikation, CSR und Innovationsimage, die Differenzierung im Wettbewerb und die sichtbare Erfüllung von Klimazielen (z. B. Scope 2-Neutralität).

Energieerzeugung ist mehr als Technik – sie ist ein kraftvolles Symbol für Haltung, Zukunftsorientierung und Innovationskultur. Wer sie sichtbar macht, kommunikativ auflädt und glaubwürdig in die Marke integriert, schafft einen emotionalen und strategischen Mehrwert – für Kunden, Mitarbeitende und Gesellschaft.

Relevanz der Energieerzeugung für die Marke

Relevanz der Energieerzeugung für die Marke

Marketingdimension

Beitrag der Energieerzeugung

Nachhaltigkeit / ESG

Symbol für CO₂-Bewusstsein und Verantwortung

Innovation / Technologie

Ausdruck von Fortschritt, Pioniergeist, Effizienz

Regionalität / Sichtbarkeit

PV-Dächer, Windkraft, Speicher als Landmarken

Transparenz / Glaubwürdigkeit

Messbare Beiträge zu Klimazielen, unabhängige Daten

Employer Branding

Identifikation der Mitarbeitenden mit sinnstiftender Infrastruktur

Sichtbarmachung der Energieinfrastruktur

  • Gebäudeintegrierte PV-Anlagen mit gestalterischem Anspruch

  • Glasfassaden mit Energiegewinnung (BIPV)

  • Transparente Technikzentralen mit Besucherfenster, Erklärungsgrafiken

  • Digitales Dashboard im Foyer mit Live-Ertragsdaten

  • Beschilderung / Leitsystem zu Anlagen mit QR-Codes für Hintergrundinfos

  • Schulungs- und Showflächen für Mitarbeitende, Gäste, Stakeholder

Integration in Corporate Design & Kommunikation

  • Verwendung von PV-Dachfotos, Wärmepumpen-Visuals, Speichersystemen in: Website / Imagebroschüren

  • Recruiting-Kampagnen („Wir erzeugen unsere Energie selbst – willst du mitarbeiten?“)

  • Nachhaltigkeitsberichten (DNK, GRI, CSRD)

  • Messeständen und PowerPoint-Präsentationen

  • Mitarbeiterzeitungen / LinkedIn / Instagram

  • Verknüpfung mit Markenwerten: z. B. „verantwortungsbewusst“, „zukunftsfähig“, „regional“, „technisch kompetent“

Intern

  • Einführungstage mit Technikrundgang für neue Mitarbeitende

  • „Energiezahlen des Monats“ im Intranet

  • Interne Wettbewerbe zu Energieeinsparungen oder Ideen zur Nutzung

Extern

  • Besucherführung mit Station „Unsere Energieversorgung“

  • Storytelling in Presseartikeln: „Wie wir CO₂-neutral geworden sind“

  • Videos mit Interviews von Technikern, FM, Projektleitung

  • Nachhaltigkeitszertifikate mit Fokus auf Eigenstromnutzung

Zielgruppenorientierte Kommunikation

Zielgruppe

Nutzenargument

Kund:innen / Öffentlichkeit

„Wir handeln zukunftsorientiert und emissionsbewusst.“

Mitarbeitende / Bewerber:innen

„Du arbeitest an einem Standort, der selbst Strom erzeugt.“

Investoren / Banken

„Unsere Energiekosten sind kalkulierbar und ESG-konform.“

Öffentliche Hand / Politik

„Wir sind Modellprojekt für klimaneutrale Wirtschaft“

Nachbarn / Region

„Wir erzeugen Strom lokal – keine Belastung für die Umwelt“

Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Markenintegration

  • Frühzeitige Einbindung von Kommunikation/Marketing in Energiekonzepte

  • Gestalterisch anspruchsvolle Lösungen, die Technik nicht verstecken

  • Offene Kommunikation über Herausforderungen und Lösungen

  • Messbarkeit und Glaubwürdigkeit statt Greenwashing

  • Visuelle Wiedererkennbarkeit von Technik in Unternehmensauftritten