Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Energieerzeugung im planungs- und baubegleitenden Facility Management

Facility Management: Energieerzeugung » Leistungen » Planungsbegleitendes FM

FM-begleitete Entwicklung und Integration technischer Energieerzeugungsanlagen im Gebäudelebenszyklus

FM-begleitete Entwicklung und Integration technischer Energieerzeugungsanlagen im Gebäudelebenszyklus

Ziel ist es, die Rolle des Facility Managements (FM) in der Planung, baubegleitenden Umsetzung, Inbetriebnahme und späteren Bewirtschaftung von Energieerzeugungsanlagen klar zu definieren und strukturell zu verankern.

FM begleitet die Energieerzeugungssysteme so, dass der Betrieb sicher, wirtschaftlich und gesetzeskonform erfolgen kann, alle technischen Komponenten wartungs- und prüffähig sind, Schnittstellen zu Energiemanagement, CAFM, IT und Sicherheit abgestimmt sind und die Dokumentation und Betreiberverantwortung vollständig gesichert ist. Energieerzeugungssysteme gehören zur kritischen technischen Infrastruktur eines modernen Standorts – nicht nur funktional, sondern auch strategisch. Durch planungs- und baubegleitendes Facility Management wird sichergestellt, dass diese Systeme sicher, effizient und zukunftsfähig betrieben werden können – mit vollständiger Einbindung in Wartung, Reporting und Nachhaltigkeitsstrategie.

Planungsprozesse frühzeitig mit Betriebsanforderungen verzahnen

Das Konzept gilt für alle gebäudeintegrierten und gebäudenahen Anlagen zur Energieerzeugung, insbesondere:

  • Photovoltaik-Anlagen (Dach, Fassade, BIPV)

  • Blockheizkraftwerke (Erdgas, Biogas)

  • Wärmepumpensysteme

  • Batteriespeicher und thermische Speicher

  • Notstromaggregate mit Eigenbedarfsabdeckung

  • ggf. Wasserstoffanlagen, Brennstoffzellen (bei Pilotprojekten)

FM-Rolle im Planungs- und Bauprozess

Phase

FM-Aufgaben

LP1–3 (Grundlagenermittlung bis Entwurf)

Einbringen von Betriebserfahrungen, Wartungs- und Sicherheitsanforderungen

LP4–5 (Genehmigung, Ausführung)

Prüfung auf Wartbarkeit, Energie- und IT-Schnittstellen, Betriebskonzept

LP6–8 (Vergabe, Bau, Inbetriebnahme)

Begleitung der Installation, Abnahme, Einweisung, Vorbereitung CAFM-Integration

Übergabe / LP9

Übernahme in Betrieb, Integration in Wartungs- und Monitoringsysteme, Abschlussdokumentation

Anforderungen an Planung & Bau aus FM-Sicht - Technische Anforderungen

  • Zugänglichkeit und Wartbarkeit aller Komponenten

  • Einhaltung von VDE-, DGUV- und Produktsicherheitsvorgaben

  • Redundanz- und Notfallbetriebskonzepte

  • Verbraucherführung und Lasttrennung klar abgebildet

  • Bauphysikalische Integration (z. B. PV auf Gründach, Geräuschentwicklung BHKW)

  • Erweiterbarkeit / Nachrüstbarkeit bei zukünftigen Verbrauchsänderungen

Systemintegration

  • Anbindung an Gebäudeleittechnik (GLT)

  • Energiemanagementsystem (EnMS / ISO 50001)

  • Störmeldeintegration in zentrales FM-Ticketsystem

  • Zählerstruktur / Messkonzept abgestimmt auf Energiereporting

  • Monitoringfähigkeit für Verbrauch, Erzeugung, Netzrückspeisung

Betreiberverantwortung und Sicherheitsaspekte

  • Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung durch FM

  • Prüfungspflichtige Bauteile gemäß BetrSichV, TRBS, DGUV Vorschriften

  • Kennzeichnung von Leitungen, Speichern, Einspeisepunkten

  • Schulung von Instandhaltern und Dienstleistern (z. B. Umgang mit Hochvolt, Speichertechnik)

  • Abschaltmöglichkeiten, Brandschutzkonzepte, Sicherheitskennzeichnung

Übergabe und Inbetriebnahme - Übergabedokumentation

  • Schaltpläne, Leistungskurven, Herstellerdokumentation

  • Prüf- und Abnahmeprotokolle

  • Wartungspläne, Zählerstruktur

  • Digitaler Systemplan (z. B. PV-Strangplan, BHKW-Hydraulikschema)

  • Notfall- und Störungsroutinen

Einweisung und Systemübergabe

  • FM-Team-Schulung durch Hersteller / Errichter

  • Einweisung in Steuerung, Monitoring, Wartungspunkte

  • Störmeldewege und Reaktionsverantwortung festgelegt

  • Integration in CAFM- und Energiemanagementsystem dokumentiert

Integration in Betriebsprozesse

Bereich

Anwendung

CAFM-System

Erfassung als Wartungsobjekte, Prüfzyklen, Standortpläne

EnMS / ISO 50001

Erzeugungsdaten, Eigenverbrauchsquote, CO₂-Bilanzierung

Störmeldesystem

Echtzeit-Alarmierung mit Eskalationsstufen

Wartungsmanagement

automatische Erinnerung, Dienstleisteranbindung

Nachhaltigkeitsbericht / ESG

Reporting von Eigenstrom, Energiekennzahlen, Einsparwirkung

Erfolgsfaktoren

  • Frühzeitige FM-Einbindung in Technikplanung

  • Berücksichtigung betrieblicher Erfordernisse in Ausschreibung und Ausführung

  • Schnittstellenkoordination mit IT, Sicherheit, Brandschutz, Nachhaltigkeit

  • Konsistente technische und digitale Dokumentation

  • Zielgerichtete Inbetriebnahme- und Übergabeorganisation