Die dezentrale Energieerzeugung ist ein zentraler Baustein für die Energiewende und den nachhaltigen Betrieb von Gebäuden und Anlagen. Sie ermöglicht die Reduktion von CO₂-Emissionen, eine erhöhte Versorgungssicherheit und langfristige Kosteneinsparungen.
Energieeffizienz: Maximierung der Energieausbeute durch den Einsatz moderner Technologien wie Photovoltaik und Blockheizkraftwerke (BHKW).
Integration erneuerbarer Energien: Nutzung von Solarenergie, Windkraft, Biomasse und Geothermie.
Netzunabhängigkeit: Erhöhung der Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz durch Speichersysteme und intelligente Steuerung.
Flexibilität und Skalierbarkeit: Gestaltung modularer Systeme, die eine Erweiterung und Anpassung an zukünftige Anforderungen ermöglichen.
Nachhaltigkeit: Einsatz ressourcenschonender Materialien und Systeme mit hoher Lebensdauer.
Sicherheitsanforderungen: Einhaltung von Normen und Vorschriften zur Sicherheit und Stabilität der Anlagen.
Wirtschaftlichkeit: Optimierung der Investitions- und Betriebskosten durch Förderprogramme und Energieeinsparungen.
Zusätzliche Erweiterungen oder Anpassungen können bei Bedarf vorgenommen werden.
Aufstellflächen für Energieanlagen:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Aufstellflächen für Photovoltaikanlagen, Windräder oder BHKW statisch geeignet und optimal ausgerichtet sind.
Technische Details: Planung gemäß DIN EN 1991-1-4 (Windlasten) und DIN 1055 (Schneelasten).
Fundamente und Tragwerke:
Prüfanweisung: Überprüfen, ob Fundamente für schwere Anlagen wie BHKW oder Batteriespeicher ausreichend dimensioniert sind.
Normbezug: DIN EN 206 (Beton – Festlegung, Eigenschaften, Herstellung und Konformität).
Schutzgehäuse:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Gehäuse für die Anlagen Witterungsschutz und Schalldämmung bieten.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN ISO 3744 (Schallmessung).
Photovoltaikanlagen:
Prüfanweisung: Überprüfen, ob die Auslegung der Solarmodule auf den spezifischen Energiebedarf abgestimmt ist und Wechselrichter passend dimensioniert sind.
Normbezug: DIN EN 61730 (Photovoltaik-Module – Sicherheitsqualifikation).
Speichersysteme:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass Batteriespeicher ausreichend dimensioniert sind und eine intelligente Steuerung zur Lastspitzenkappung implementiert wurde.
Technische Details: Planung gemäß VDE-AR-E 2510-2 (Anforderungen an Batteriespeichersysteme).
Blockheizkraftwerke (BHKW):
Prüfanweisung: Kontrolle, ob die Anlagengröße auf den Wärme- und Strombedarf abgestimmt ist und ein hoher Wirkungsgrad erreicht wird.
Normbezug: DIN EN 50465 (Gasbetriebene Mikrokraft-Wärme-Kopplungseinrichtungen).
Windenergieanlagen:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass kleine Windkraftanlagen den örtlichen Windverhältnissen entsprechen und effizient betrieben werden können.
Normbezug: IEC 61400 (Entwurf und Betrieb von Windenergieanlagen).
Wärmerückgewinnung:
Prüfanweisung: Überprüfen, ob die Abwärme aus BHKW oder anderen Prozessen zur Gebäudeheizung genutzt wird.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN EN 12831 (Heizlastberechnung).
Zugänglichkeit der Anlagen:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Energieanlagen wie Solarmodule, Windkraftanlagen und Speicher barrierefrei zugänglich sind.
Technische Details: Einhaltung der Vorgaben gemäß DIN 18040.
Verkabelung und Leitungsführung:
Prüfanweisung: Kontrolle, ob alle Kabel und Leitungen witterungsgeschützt und energieeffizient verlegt sind.
Normbezug: DIN VDE 0100-520 (Verlegung von Kabel- und Leitungsanlagen).
Monitoring- und Steuerungssysteme:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass alle Anlagen mit intelligenten Überwachungs- und Steuerungssystemen ausgestattet sind.
Normbezug: DIN EN 15232 (Energieeffizienz in Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement).
Visualisierung der Energieerzeugung:
Prüfanweisung: Überprüfen, ob Energieerzeugung und -verbrauch in Echtzeit visualisiert werden können, z. B. über Displays oder Apps.
Technische Details: Nutzung von IoT-Plattformen.
Wartung und Instandhaltung:
Prüfanweisung: Sicherstellen, dass regelmäßige Wartungsintervalle definiert und Dokumentationssysteme eingerichtet sind.
Trends: Einsatz von Predictive-Maintenance-Technologien.
Förderprogramme:
Prüfanweisung: Überprüfen, ob alle möglichen Fördermittel für die Planung und Installation dezentraler Energieanlagen beantragt wurden.
Technische Details: Erstellung einer Fördermitteldokumentation.