Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Ausbildung und Weiterbildung im Energiesektor

Facility Management: Energieerzeugung » Strategie » Glossar » Ausbildung / Weiterbildung

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext der Energieerzeugung im Facility Management

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext der Energieerzeugung im Facility Management

Die Energieerzeugung in Gebäuden und Anlagen gewinnt im Facility Management zunehmend an Bedeutung. Neben zentralen Versorgungsnetzen spielen dezentrale Systeme wie Blockheizkraftwerke (BHKW), Photovoltaik-Anlagen, Wärmepumpen, Brennstoffzellen oder Notstromaggregate eine wachsende Rolle im Gebäudebetrieb. Die fachgerechte Planung, der regelkonforme Betrieb und die wirtschaftliche Integration dieser Technologien erfordern fundiertes technisches Wissen und regelmäßige Schulungen. Die Qualifikation von Fachkräften im Bereich der Energieerzeugung betrifft technische Anlagenkenntnisse ebenso wie rechtliche Grundlagen, Sicherheitsvorgaben und betriebswirtschaftliche Bewertung. Die maßgeblichen Normen und Regelwerke beinhalten unter anderem die VDE-Richtlinien, die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), die Technischen Regeln für Betriebssicherheit (TRBS), das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz), das KWKG (Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz) sowie Anforderungen an Emissionen, Arbeitsschutz und Netzanschluss. Im Facility Management ist die Qualifizierung notwendig, um sowohl den zuverlässigen Betrieb als auch die Integration der Energieerzeugung in übergreifende Systeme wie Energiemonitoring, Gebäudeautomation und Wartungsmanagement sicherzustellen. Dabei werden auch Themen wie Effizienzbewertung, Wirtschaftlichkeitsanalysen und Fördermittelverwaltung relevant.

Energieerzeugung im Facility Management optimieren

Inhalte typischer Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich Energieerzeugung

  • Grundlagen dezentraler Energieversorgungssysteme

  • Betrieb, Wartung und Inspektion von BHKWs, PV-Anlagen, Wärmepumpen

  • Netzparallelbetrieb, Lastmanagement, Einspeisung und Eigenverbrauch

  • Sicherheitstechnik, Emissionsüberwachung, gesetzliche Prüfpflichten

  • Anlagendokumentation, Störungsmanagement, Datenmonitoring

  • Energie- und Umweltrecht, EEG, KWKG, VDE-Vorgaben

  • Wirtschaftlichkeitsanalysen und Schnittstellen zu CAFM- und EMS-Systemen

Ausgewählte Anbieter für Weiterbildung in der Energieerzeugung

Anbieter / Institution

Angebot

Link

TÜV SÜD Akademie

Schulungen zu BHKW-Betrieb, EEG, Netzanschluss und Regelbetrieb

www.tuvsud.com

Haus der Technik (HDT)

Seminare zu erneuerbarer Energie, Notstromversorgung, Netztechnik

www.hdt.de

IHK Akademien (regional)

Fachkurse zur dezentralen Energieerzeugung und technischen Betriebsführung

www.ihk-weiterbildung.de

BFE – Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik

Weiterbildung zu Versorgungsanlagen, Energiemanagement und Netzregelung

www.bfe-oldenburg.de

BINE Akademie

Kurse zu Energieeffizienz, Technikfolgenabschätzung, Betriebsstrategien

www.bine.info

Ein durchgängiges Aus- und Weiterbildungskonzept sichert die Einhaltung technischer, gesetzlicher und wirtschaftlicher Anforderungen an energieerzeugende Systeme. Es unterstützt die nachhaltige und sichere Einbindung dezentraler Erzeugungsanlagen in den laufenden Gebäudebetrieb.