Energieerzeugung: Relevante Verbände und Strukturen
Facility Management: Energieerzeugung » Strategie » Glossar » Verbände

Verbände zur Energieerzeugung
Die Energieerzeugung im Facility Management gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Unternehmen setzen auf betriebliche Eigenstromerzeugung – etwa durch Photovoltaikanlagen auf dem Firmendach oder Blockheizkraftwerke (KWK) im Gebäude – um Kosten zu senken und Klimaziele zu erreichen. Facility-Management-Abteilungen stehen hierbei vor komplexen technischen und regulatorischen Anforderungen (z. B. durch GEG, EEG oder ISO 50001). Fachverbände spielen eine entscheidende Rolle, da sie praxisnahes Wissen bereitstellen, den Erfahrungsaustausch fördern und bei der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben unterstützen. Im Folgenden werden fünf in Deutschland aktive Verbände vorgestellt, die FM-Abteilungen im Bereich nachhaltige Energieerzeugung gezielt unterstützen.
B.KWK – Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V.
Der B.KWK fördert seit 2001 den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in Deutschland. Als branchenübergreifender Verband vereint er Hersteller, Dienstleister, Anwender und Experten rund um Blockheizkraftwerke und KWK-Systeme. Ziel ist es, die energetische Ressourceneffizienz zu steigern und zum Klima- und Umweltschutz beizutragen. KWK-Anlagen erzeugen gleichzeitig Strom und Wärme und haben bereits einen Anteil von fast 20 % an der deutschen Stromproduktion – entsprechend groß ist ihr Beitrag zur CO₂-Einsparung. Der B.KWK setzt sich für günstige Rahmenbedingungen, Forschung und Innovation in der KWK-Technologie ein.
Spezifische Rolle im FM-Energie-Kontext: Für Facility Manager mit Eigenstrom- und Wärmeversorgung ist der B.KWK eine zentrale Wissensquelle. Der Verband informiert über KWK-Gesetzgebung, Förderprogramme und technische Weiterentwicklungen von BHKW. Insbesondere in Krankenhäusern, Industrieparks oder großen Liegenschaften – wo Notstromversorgung und Energieeffizienz kritisch sind – bietet KWK eine versorgungsichere und effiziente Lösung. Der B.KWK betont die Rolle von KWK-Anlagen als flexible Back-up-Energie in Zeiten von Dunkelflauten, wenn Sonne und Wind nicht ausreichen.
Damit unterstützt er FM-Verantwortliche dabei, zuverlässige und klimafreundliche Energieversorgungskonzepte zu realisieren:
Fachinformationen & Beratung: Der Verband stellt aktuelle Informationen zu technischen Standards, Betriebsmodellen und gesetzlichen Neuerungen (KWKG-Novellen, EEG-Umlagebefreiung für KWK-Strom etc.) bereit. FM-Abteilungen erhalten so Orientierung, wie sie BHKW wirtschaftlich betreiben und Fördermöglichkeiten optimal nutzen können.
Weiterbildung & Networking: Durch jährliche KWK-Symposien, Fachkonferenzen und Arbeitskreise fördert der B.KWK den Austausch zwischen Anwendern und Experten. Facility Manager können hier von Praxisbeispielen („BHKW des Monats“) und Workshops zu Wartung, Emissionsreduzierung oder Notstromintegration profitieren.
Interessenvertretung: Als Stimme der KWK-Branche tritt der B.KWK gegenüber Politik und Behörden für betreiberfreundliche Regelungen ein. Er wirkt an Diskussionen zur Energiewende mit und wirbt für die Anerkennung von KWK als wichtiger Pfeiler für Klimaschutz und Versorgungssicherheit – wovon auch FM-Betreiber mit Eigenenergieerzeugung profitieren.
Offizielle Website: https://www.bkwk.de
BSW – Bundesverband Solarwirtschaft e.V.
Der BSW-Solar ist der Interessenverband der deutschen Solarbranche und umfasst Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Photovoltaik und Solarthermie. Er fungiert als zentrale Plattform, um Expertise aus Industrie, Wissenschaft, Politik und Anwendern zu bündeln. Der Verband setzt sich dafür ein, die Rahmenbedingungen für den Solarenergie-Ausbau fortlaufend zu verbessern und Hemmnisse abzubauen. Als starke Vertretung der Solarwirtschaft verschafft der BSW der Branche Gehör in Berlin und Brüssel. Gleichzeitig informiert er über Markttrends, technische Standards und Fördermöglichkeiten für Solaranlagen.
Spezifische Rolle im FM-Energie-Kontext: Für Facility Manager, die auf Photovoltaikanlagen zur Eigenstromversorgung setzen, ist der BSW eine wertvolle Ressource. Er bietet praxisorientierte Leitfäden zur Planung, Installation und zum Betrieb von PV-Anlagen an, inklusive Hinweise zur Einhaltung des EEG und des Mieterstromgesetzes. Der Verband unterstützt FM-Abteilungen dabei, rechtliche Vorgaben (z. B. Einspeisemanagement, Brandschutz, EEG-Meldepflichten) korrekt umzusetzen, und stellt Marktinformationen wie Einspeisevergütungssätze zur Verfügung.
Durch seine Netzwerkarbeit erleichtert der BSW den Zugang zu geprüften Solar-Fachpartnern und fördert Qualitätsstandards in der Gebäude-PV:
Informationsmaterial & Tools: Der BSW veröffentlicht Merkblätter, Berechnungshilfen und Checklisten für Solarstromprojekte im gewerblichen Bereich. Beispielsweise werden aktuelle Vergütungstabellen nach EEG und Praxistipps für Eigenverbrauchsoptimierung bereitgestellt, was FM-Managern fundierte Entscheidungsgrundlagen gibt.
Weiterbildung & Fachveranstaltungen: Mit Webinaren, Workshops (z. B. auf der Messe „The smarter E Europe“) und Schulungskooperationen vermittelt der Verband aktuelles Wissen zu PV-Technologien, Speichersystemen und Energiemanagement. FM-Abteilungen können so ihre Mitarbeiter zu Themen wie Anlagenbetrieb, Wartung oder Notstromfähigkeit von PV-Systemen fortbilden.
Netzwerk & Interessenvertretung: Als Schnittstelle zwischen Experten, Wirtschaft und Politik fördert der BSW den Austausch unter seinen Mitgliedern und vertritt deren Interessen gegenüber der Regierung. Davon profitieren auch Unternehmen mit eigener PV-Anlage: Der Verband wirkt an der Ausgestaltung von Förderprogrammen und Gesetzen (EEG-Novellen, Energierecht) mit, sodass Betreiber investitionssichere und wirtschaftliche Rahmenbedingungen vorfinden.
Offizielle Website: https://www.solarwirtschaft.de
VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.
Der VEA ist ein unabhängiger Verband, der über 5.000 mittelständische Unternehmen in Energiefragen vertritt. Seit über 75 Jahren agiert der VEA als Energieberater des Mittelstands. Er unterstützt Mitgliedsunternehmen bei der Energiebeschaffung, analysiert Einsparpotenziale und berät zu Energieeffizienzmaßnahmen – inklusive der Nutzung eigener Erzeugungsanlagen. Als eingetragener Verein arbeitet der VEA anbieterunabhängig und ausschließlich im Interesse seiner Mitglieder. Darüber hinaus engagiert er sich energiepolitisch, um die Bedürfnisse der Industrie (z. B. bez. EEG-Umlage, Stromsteuer) bei Gesetzgebung und Verordnungen einzubringen.
Spezifische Rolle im FM-Energie-Kontext: Für Facility Manager in mittelständischen Betrieben ist der VEA eine zentrale Anlaufstelle, um die Wirtschaftlichkeit von Eigenstromprojekten zu bewerten und komplexe gesetzliche Anforderungen zu meistern. Der Verband informiert regelmäßig über aktuelle Pflichten – von der Meldung nach dem EEG bis zur Zertifizierung eines Energiemanagementsystems nach ISO 50001.
FM-Abteilungen profitieren von der Beratung des VEA etwa bei der Planung von BHKW oder PV-Anlagen, der Optimierung von Energiesteuern und Umlagen sowie beim Aufsetzen von Energiemonitoring:
Beratung & Services: Der VEA bietet individuelle Beratung zu Eigenstromerzeugung (inkl. Wirtschaftlichkeitsrechnungen für PV, KWK und Notstromanlagen) und unterstützt bei Energieaudits sowie ISO 50001-Zertifizierungen. Über eine Online-Plattform können Mitglieder zudem Strom- und Gaslieferverträge ausschreiben und so ihre Energiekosten optimieren.
Schulungen & Webinare: Durch ein umfangreiches Seminarprogramm hält der VEA FM-Verantwortliche auf dem Laufenden. Themen sind u. a. Rechtsfragen (z. B. EEG-Novelle, EnFG, Stromsteuer), Energiemanagement-Updates (ISO 50001) und Praxisworkshops zur Effizienzsteigerung. Diese Schulungen vermitteln Handlungsempfehlungen und sorgen für rechtssichere Betriebsführung von Energieanlagen im Gebäude.
Interessenvertretung & Networking: Als Branchenstimme kämpft der VEA für mittelstandsfreundliche Energiepolitik – z. B. gegen finanzielle Belastungen auf Eigenverbrauch. Gleichzeitig fördert er den Erfahrungsaustausch zwischen Energieverantwortlichen durch REGINEE-Energieeffizienz-Netzwerke und Fachforen, in denen FM-Manager Best Practices (etwa zu Notstromversorgung oder Lastmanagement) teilen können.
Offizielle Website: https://www.vea.de