Timeline zur nachhaltigen, dezentralen Energieerzeugung bei Standortverlagerungen
Facility Management: Energieerzeugung » Strategie » Timeline

Funktion einer Timeline zur nachhaltigen, dezentralen Energieerzeugung bei Standortverlagerungen
Eine Timeline zur nachhaltigen, dezentralen Energieerzeugung im Kontext einer Standortverlagerung dient der frühzeitigen Planung, Genehmigung, Errichtung und Integration regenerativer Energieanlagen wie Photovoltaik, BHKW oder Wärmepumpen. Sie koordiniert technische, wirtschaftliche und regulatorische Schritte und stellt sicher, dass der neue Standort energieeffizient, versorgungssicher und im Einklang mit Klimazielen betrieben werden kann.
Nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung
Nachhaltige, dezentrale Energieerzeugung mit Wärmepumpentechnologie
Zeitraum: April 2025 – Januar 2026
Ziel: Implementierung nachhaltiger, dezentraler Energieversorgungssysteme mit Schwerpunkt auf Wärmepumpen zur Reduzierung von CO₂-Emissionen, unter Einhaltung strenger Wasserschutzauflagen, Optimierung der Energieeffizienz und langfristiger Versorgungssicherheit.
-
April – Juni 2025: Strategische Ziele und Grundlagen
Verantwortlich: Facility Management, Technischer Leiter, Energiebeauftragte, Nachhaltigkeit, Geschäftsleitung
-Definition strategischer Energieziele: CO₂-Reduktion, Autarkiequote, Versorgungssicherheit
-Abgleich mit ESG-Zielen, GEG-Vorgaben, Förderbedingungen und Klimastrategien
-Festlegung der Rolle der Wärmepumpe im Versorgungskonzept (Heizung, Kühlung, Warmwasser)
-Entscheidung zu Systemkonfigurationen: Monovalent, bivalent, zentral oder dezentral
-
Mai 2025: Start der Mitbestimmung
Verantwortlich: Facility Management in Zusammenarbeit mit dem Empfangsdienstleister, der Sicherheitsabteilung und dem Betriebsrat
-
Juni – Juli 2025: Bestandserhebung und Potenzialanalyse (Neubau & Bestand)
Verantwortlich: : Facility Management, TGA-Planung, externe Energieberater
-Erhebung bestehender Energieerzeuger, Wärmebedarfsprofile und Betriebsdaten
-Bewertung der Gebäudehülle, Speicherkapazitäten, Flächen für Außen- oder Erdquellen
-Technische Machbarkeitsstudie: Wärmepumpentypen, Vorlauftemperaturen, Kombinationssysteme
-Abgleich mit Förderfähigkeit und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
-
Juli – August 2025: Leistungsbeschreibung, Ausschreibung und Vergabeverfahren
Verantwortlich: Einkauf, Facility Management, TGA, Rechtsabteilung
-Erstellung technischer Anforderungen: Leistungsbereiche, Systemintegration, Regelstrategien, Monitoring
-Definition von KPIs: COP/JAZ, CO₂-Einsparung, Betriebsstunden, Stromverbrauch, Wartungskosten
-Erstellung von Leistungsverzeichnissen gemäß VOB/VgV
-Auswahl erfahrener Fachfirmen für Planung, Errichtung und Inbetriebnahme
-
September – Oktober 2025: Information der bestehenden Vertragspartner in Bezug auf die anstehenden Anpassungsnotwendigkeiten der bestehenden Zusammenarbeit aufgrund des Neubaus und Anfrage
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Oktober 2025 – Januar 2026: Anpassung bestehender Verträge mit Change Request Verfahren
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf, Rechtsabteilung
-
Dezember 2025 – März 2026: Digitalisierung & Smart Energy Management (Pilotvorbereitung)
Verantwortlich: IT, Facility Management, Energiecontrolling, Datenschutz
-Integration der Wärmepumpensteuerung in EMS, GLT und CAFM
-Testbetrieb von Fernüberwachung, Predictive Maintenance und Störungsmanagement
-Implementierung von Energieflussmessung, Wärmemengen-, Strom- und CO₂-Bilanzierung
-Sicherstellung DSGVO-konformer Datenverarbeitung energierelevanter Daten
-
März – Juni 2026: Pilotphase & Schulungen
Verantwortlich: Objektleitung, Energie- und TGA-Teams, Personalentwicklung
-Inbetriebnahme erster Wärmepumpensysteme im Neubau oder modernisierten Bestand
-Schulung technischer Teams in Anlagenbedienung, Monitoring, Störfallmanagement
-Erhebung und Auswertung von KPIs im Realsystem
-Durchführung von Lessons Learned und Systemoptimierung
-
Juni – Juli 2026: Rollout und Inbetriebnahmeprüfung
Verantwortlich: Facility Management, Bauleitung, Qualitätsmanagement
-Vollständige Inbetriebnahme aller Wärmepumpen und zugehöriger Systeme
-Prüfung von COP, Lautstärke, Regelverhalten und Systemintegration
-Übergabe an den Betriebsverantwortlichen mit vollständiger Dokumentation
-Etablierung eines zentralen Monitorings für Kennzahlen und Wartungsbedarf
-
August – September 2026: Optimierung und Abschlussevaluation
Verantwortlich: Facility Management, interne Audits, Energiemanagement
-Analyse der Systemeffizienz, Emissionswerte und Nutzerzufriedenheit
-Optimierung von Regelparametern, Laufzeiten, Speichermanagement
-Erstellung der Abschlussdokumentation und Freigabe zum Dauerbetrieb
-
September 2026 – Dezember 2027: Schrittweise Reduzierung der Leistungen
Verantwortlich: Facility Management, Einkauf
-
Dezember 2026 – Januar 2027: Go-Live im Neubau
Verantwortlich: Facility Management, Objektleitung, Unternehmenskommunikation
-Offizielle Inbetriebnahme der Wärmepumpensysteme im Neubau
-Kommunikation an Stakeholder zu Betrieb, Nachhaltigkeitswirkung und Nutzerhinweisen
-Start des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP)
-Verankerung in der Gesamtstrategie zur nachhaltigen Energieversorgung und Klimaneutralität
-
Laufender Betrieb der Wärmepumpenanlagen (beide Gebäude)
Verantwortlich: Facility Management, Instandhaltung
Der kontinuierliche Betrieb von Energieerzeugungsanlagen, wie Blockheizkraftwerken oder Photovoltaikanlagen, sichert eine zuverlässige und effiziente Versorgung mit Strom und Wärme im Gebäude.-Prüfung: Regelmäßige Prüfungen der Energieerzeugungsanlagen gewährleisten deren Leistungsfähigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsstandards.
-Inspektionen: Wiederkehrende Inspektionen identifizieren frühzeitig Mängel und gewährleisten die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
-Instandsetzung: Festgestellte Defekte werden umgehend behoben, um die Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Energieerzeugungsanlagen sicherzustellen.
-Optimierung: Durch kontinuierliche Optimierung werden Energieeffizienz und Leistungsfähigkeit der Energieerzeugungsanlagen verbessert.
-Ersatzteilmanagement: Ein effektives Ersatzteilmanagement stellt die Verfügbarkeit kritischer Komponenten für Wartung und Instandsetzung sicher.